1. Fächerlauf-Staffel
Ein Team-Kind verteilt sechs im Eimer liegende Bälle auf drei Tennisschläger - in der Reihenfolge vorne - mitte - hinten - vorne - mitte- hinten. Die anderen beiden Kinder sammeln die Bälle wieder in
der gleichen Reihenfolge ein und legen diese in den Eimer.
Benötigte Materialien:
12 Tennisbälle, 6 Tennisschläger, 2 Balleimer
2. Balltransport-Staffel
So schnell wie möglich läuft ein Kind mit dem Ball auf der Schlägerbespannung liegend von der Grundlinie (Übergabestrecke) um das Hütchen am Netz und zurück. In dem Übergabefeld legt das Kind den
Ball auf den Schläger des nächsten Kindes. Der Vorgang wiederholt sich, bis alle vier Kinder die Strecke absolviert haben. Das letzte Kind muss den Ball in dem markierten Zielraum ablegen. Der Ball
darf den Zielraum nicht verlassen.
Benötigte Materialien:
Markierungshilfe, 2 Hütchen, 2 Tennisbälle
3. Dreisprung
Jedes der 4 Kinder soll mit drei nacheinander flüssig zu absolvierenden Sprüngen möglichst weitspringen. Dabei soll das Kind nach dem dritten Sprung mit beiden Füssen gleichzeitig landen. Dort
markiert der Schiedsrichter mit einem Strich den Absprung für das nächste Kind. Alle vier Kinder legen so eine gemeinsame Strecke zurück. Sieger ist das Team mit der längsten zurückgelegten
Strecke.
Benötigte Materialien:
Markierungshilfe
Tenniswettbewerb Einzel
Die Einzel-Spielzeit beträgt insgesamt 20 Minuten. Nach 10 Minuten werden die Seiten ohne Pause gewechselt, beim aktuellen Spielstand wird weiter gezählt. Die Uhr läuft während des Seitenwechsels weiter.
Normale Tenniszählweise 15:0, 30:0 usw.. Die Spiele werden auf Zeit gespielt und fortlaufend gezählt. Wer beim Abpfiff nach 20 Minuten die meisten Spiele gewonnen hat, ist Sieger. Angefangene Spiele zählen nicht. Ist beim Abpfiff in den Spielen Gleichstand, wird das Match als Unentschieden gewertet.
Beim schulinternen Wettbewerb wird kein Einzel gespielt.
Tenniswettbewerb Doppel
Im Doppel müssen beim Aufschlag alle Spieler hinter der Grundlinie des Kleinfeldes stehen. Nach dem Aufschlag bzw. Return kann im Einzel sowie im Doppel Volley gespielt werden.
Nach 7 Minuten werden die Seiten ohne Pause gewechselt, beim aktuellen Spielstand wird weiter gezählt. Die Uhr läuft während des Seitenwechsels weiter.
Normale Tenniszählweise 15:0, 30:0 usw.. Die Spiele werden auf Zeit gespielt und fortlaufend gezählt. Wer beim Abpfiff nach 20 Minuten die meisten Spiele gewonnen hat, ist Sieger. Angefangene Spiele zählen nicht. Ist beim Abpfiff in den Spielen Gleichstand, wird das Match als Unentschieden gewertet.
Beim schulinternen Wettbewerb vereinfachte zählweise wie beim
Tischtennis ohne Begrenzung.
Sportstation
Mit dem Lauf- und Reaktionstool sorgen wir für das spezielle Highlight im Rahmen des Grundschulcups. Jedes Kind läuft auf einer Laufstrecke von ca. 14 Metern mit einer Wende so schnell es kann. Gestartet wird per Startampel - je nach Licht links oder rechts. Die Kinder müssen also schnell reagieren und dann schnell laufen.
Dabei werden Reaktionszeit, Antritt-, Wende-, Rücklauf- und Gesamtzeit gemessen. Alle Kinder wollen sich sofort vergleichen und sich beim zweiten Versuch verbessern. Spaß garantiert.
Die besten Kids aller Jahrgangsstufen werden zum großen Finale auf dem Familiensportfest eingeladen und suchen dann "Das schnellste Grundschulkind Frankfurts"